Feuerwehr Reichelsheim (Wetterau) 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag - Notruf 112.
Fahrzeuge

Serie: Ein HLF20 von Rosenbauer

Ein neues Fahrzeug! Im Februar 2023 wird die Reichelsheimer Feuerwehr ein neues "Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug" HLF20 von Rosenbauer bekommen. Es wird sehr kurzfristig ein Löschgruppenfahrzeug LF16/12 aus Jahre 1992 ersetzen.

Es ist vermutlich einer der emotionalsten Momente bei einer kleineren Feuerwehr: Die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs, meist dem 'Arbeitspferd' der Wehr. In einer vierteiligen Serie schauen wir auf die Historie des Vorgängerfahrzeuges, wie sich die Wehr zwischenzeitlich beholfen hat und die Herausforderungen bei der Beschaffung des neues Fahrzeuges zurück.

Logos

Teil 1 - Ein Löschfahrzeug quittiert spontan den Dienst

1992 kommt ein Löschgruppenfahrzeug LF16/12 nach Reichelsheim es ersetzt ein 28 Jahre altes LF8-TS. 30 Jahre leistet es wertvolle Dienste, doch dann geht die Pumpe kaputt.
Mehr lesen...

Teil 2 - Wie eine Wehr trotz defektem Löschfahrzeug einsatzbereit bleibt

Mitte des Jahres 2022 wird die Pumpe des Löschgruppenfahrzeugs LF16/12 als irreparabel defekt erklärt. Die Reparatur oder gar ein Ersatz dafür scheint aussichtslos. Doch die Reichelsheimer Feuerwehr findet mehrere Provisorien, um einsatzbereit zu bleiben.
Mehr lesen...

Teil 3 - In einem halben Jahr zum neuen Fahrzeug

Für das LF16/12 war 2022 schon die Ersatzbeschaffung in Form eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF20 angelaufen. Doch nach dem Defekt an der Pumpe des LF16/12 musste es etwas schneller gehen. Innerhalb eines halben Jahres hat die Feuerwehr zusammen mit der Stadtverwaltung ein neues Fahrzeug geplant und bestellt.
Mehr lesen...

Teil 4 - Ankunft mit Verzögerung

Es hatte sich so schön angehört: 'Ankunft des neuen Fahrzeuges HLF20 am Valentinstag'. Doch während der Endabnahme bei Rosenbauer wurden Mängel am Fahrzeug festgestellt. Die Auslieferung verzögerte sich um etwa 14 Tage. Ein Problem für die Reichelsheimer, da auch das Leihfahrzeug aus Karben wieder zurückgegeben werden sollte.
Mehr lesen...

Unsere aktuellen Fahrzeuge

Löschgruppenfahrzeug LF16/12

LF16/12
LF16/12 auf MAN 12.232 (Bj.: 1992), Funkrufname: "Florian Reichelsheim 1-44"

Das LF16/12 ist sozusagen das "Flaggschiff" unserer Feuerwehr. Verladen sind auf diesem Fahrzeug neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung ein hydraulischer Rettungssatz ("Rettungsschere") bestehend aus dem Schneidgerät, Spreizer und zwei Rettungszylindern, zwei Lufthebern ("Hebenkissen"), einem elektrisch verstellbarer Lichtmast am Heck (2 Scheinwerfer á 1000 W), Sprungpolster, Mehrzweckzug (Seilzug) mit Zubehör und vielem mehr.

Gerätewagen 'GW-L'

GW-L
Gerätewagen-Logistik auf MAN TGL 8.180 (Bj.: 2006), Funkrufname: "Florian Reichelsheim 1-64"

Dieses Fahrzeug wurde gebraucht erworben, zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut und ist der Nachfolger des ehemaligen 'SKW'. Der Kofferaufbau kann über ein (Roll-)Container-System nach Bedarf be- oder umgeladen werden. Verlastet sind in der Regel Ölbindemittel, Industriesauger, Beleuchtungsmaterial, Stromerzeuger, Belüftungsgerät und eine Tragkraftspritze. Das Fahrzeug wurde 2014 in Dienst gestellt.

Mannschaftstransportfahrzeug 'MTF'

MTF
MTF auf VW Crafter (Bj.: 2008), Funkrufname: "Florian Reichelsheim 1-19"

Dieses Fahrzeug wird vornehmlich von der Jugendfeuerwehr genutzt und dient im Einsatzdienst zum Transport der Mannschaft. Das Fahrzeug hat neun Sitzplätze und ist mit entsprechendem Zubehör für die Verkehrsabsicherung ausgerüstet. Über einen Außenlautsprecher können Durchsagen gemacht werden.
Dieses Fahrzeug wurde zu 50% aus Mitteln des Fördervereins bezuschusst.

Ehemalige Fahrzeuge

Schlauchkraftwagen 'SKW'

SKW auf Mercedes MB207 (Bj.: 1981)
Funkrufname: "Florian Reichelsheim 60"

Dieses Fahrzeug wurde Anfang der 80er als Kombi-Fahrzeug in Dienst gestellt: Zum einen transportierte es rund 1000 Meter B-Schlauchleitung auf einem selbstgebauten Palettensystem, welche beim Fahren aus dem Fahrzeug verlegt werden konnte. Zum anderen war auf einem ebenfalls selbstgebauten Schlittensystem die Rettungsschere samt Zubehör und Stromerzeuger verlastet, da auf dem LF8 bauartbedingt dieses Gerät nicht verlastet werden konnte. Mit dieser Beladung kam das Fahrzeug an den Rand seines zulässigen Gesamtgewichts, zumal die Ausrüstung für die technische Hilfeleistung immer umfangreicher wurde. Nach Indienststellung des LF16/12 wurde dieses Fahrzeug noch einige Jahre als Schlauchwagen genutzt. Es wurde 2014 vom Gerätewagen-Logistik abgelöst.

Mannschaftstransportfahrzeug 'MTF'

MTF auf Mercedes MB210 (Bj.: 1984)
Funkrufname: "Florian Reichelsheim 19"

Dieser Mannschaftswagen auf einem Mercedes-Hochdach-Fahrgestell wurde 1985 als Fahrzeug der Bundespost übernommen und von der Feuerwehr zum Mannschaftstransportfahrzeug umgebaut und lackiert. Durch den großen Innenraum konnte mit diesem Fahrzeug auch verschmutzte Schläuche und Geräte von Einsatzstellen zurücktransportiert werden. Nach einem Motorschaden im Jahr 2003 wurde dieser nochmals komplett überholt, bevor es 2008 durch ein neues Fahrzeug ersetzt wurde.

Löschgruppenfahrzeug 'LF8'

LF8-TS auf Faun F24DL (Bj.: 1964)
Funkrufname: "Florian Reichelsheim 41"

Dieses Fahrzeug ist eine echte Seltenheit, denn es wurden nur wenige davon gebaut. Es wurde 1964 als erstes motorisiertes Löschgruppenfahrzeug in Dienst gestellt und versah lange Jahr zuverlässig seinen Dienst. Nach der Indienststellung des LF16/12 im Jahre 1992 wurde das Fahrzeug als Leihgabe abgegeben. Es versah von 1992 bis 2016 seinen Dienst bei unserer Partnerfeuerwehr in Großfahner (Thüringen).
Mehr Informationen zu diesem Fahrzeug auf dieser Seite...

Kontakt

Tel: +49 6035 / 47 47
vorstand@ff-reichelsheim.de

Anschrift

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim/Wetterau e.V.
Bingenheimer Straße 33
61203 Reichelsheim (Wetterau)
© Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim/Wetterau e.V.